Sie kennen Kojisäure vielleicht schon, aber es gibt noch weitere Familienmitglieder, wie zum Beispiel Kojidipalmitat. Kojisäuredipalmitat ist derzeit das beliebteste Bleichmittel auf dem Markt. Bevor wir uns mit Kojisäuredipalmitat befassen, wollen wir zunächst seinen Vorgänger, die Kojisäure, kennenlernen.
Kojisäurewird durch Fermentation und Reinigung von Glucose oder Saccharose unter Einwirkung von Kojise hergestellt. Sein Aufhellungsmechanismus besteht darin, die Aktivität von Tyrosinase und N-Hydroxyindolsäure (DHICA)-Oxidase zu hemmen und die Polymerisation von Dihydroxyindol (DHI) zu blockieren. Es handelt sich um ein seltenes einzelnes Aufhellungsmittel, das mehrere Enzyme gleichzeitig hemmen kann.
Da Kojisäure jedoch licht-, wärme- und metallioneninstabil ist und nur schwer von der Haut aufgenommen wird, entstanden Kojisäurederivate. Forscher haben zahlreiche Kojisäurederivate entwickelt, um die Wirkung von Kojisäure zu verbessern. Kojisäurederivate haben nicht nur den gleichen Aufhellungsmechanismus wie Kojisäure, sondern auch eine bessere Wirkung.
Nach der Veresterung mit Kojisäure kann der Monoester der Kojisäure gebildet werden, ebenso wie der Diester. Das derzeit beliebteste Kojisäure-Bleichmittel auf dem Markt ist Kojisäuredipalmitat (KAD), ein zweifach verestertes Derivat der Kojisäure. Untersuchungen zeigen, dass die aufhellende Wirkung von KAD in Kombination mit Glucosaminderivaten exponentiell zunimmt.
Hautpflegewirksamkeit von Kojidipalmitat
1) Aufhellung: Kojisäuredipalmitat hemmt die Aktivität der Tyrosinase in der Haut wirksamer als Kojisäure und hemmt so die Melaninbildung, was sich positiv auf die Aufhellung der Haut und den Sonnenschutz auswirkt.
2) Entfernung von Sommersprossen: Kojisäuredipalmitat kann die Hautpigmentierung verbessern und Altersflecken, Dehnungsstreifen, Sommersprossen und allgemeine Pigmentierung bekämpfen.
Leitfaden zur Herstellung kosmetischer Dipalmitate
Kojisäuredipalmitatlässt sich nur schwer in die Formel einarbeiten und bildet leicht Kristallausfällung. Um dieses Problem zu lösen, empfiehlt es sich, Isopropylpalmitat oder Isopropylmyristat zur Ölphase mit Kojidipalmitat zu geben, die Ölphase auf 80 °C zu erhitzen, 5 Minuten zu halten, bis sich das Kojidipalmitat vollständig aufgelöst hat, dann die Ölphase zur Wasserphase zu geben und etwa 10 Minuten zu emulgieren. Im Allgemeinen liegt der pH-Wert des erhaltenen Endprodukts bei etwa 5,0–8,0.
Die empfohlene Dosierung von Kojidipalmitat in Kosmetika beträgt 1–5 %; in Bleichprodukten 3–5 % hinzufügen.
Veröffentlichungszeit: 21. Oktober 2022