Squalen CAS 111-02-4
Squalen wird aus der Leber oder dem Leberöl von Tiefseehaien hergestellt. Es ist ein ungesättigtes Fettolefin, das aus sechs Isoprenverbindungen besteht und zur nichtcyclischen Triterpenoidstruktur gehört. Farblose oder leicht gelbliche, ölige, klare Flüssigkeit; Es hat einen einzigartigen Geruch nach Fischleberölterpenen. Schmelzpunkt: 75 °C, Siedepunkt: 240–242 °C/266,644 Pa, Dichte: 0,854–0,862 g/cm³, Brechungsindex: 1,494–1,499. Kann beliebig mit Ether, Tetrachlorkohlenstoff und Aceton gemischt werden und ist wasserunlöslich. Leicht oxidierbar.
Artikel | Spezifikation |
Siedepunkt | 285 °C25 mm Hg (lit.) |
Dichte | 0,858 g/ml bei 25 °C (Lit.) |
Schmelzpunkt | −75 °C (Lit.) |
Flammpunkt | >230 °F |
Widerstand | n20/D 1,494 (lit.) |
Lagerbedingungen | 2-8°C |
Squalen als Nahrungsergänzungsmittel. Zur oralen Einnahme bei Bluthochdruck, Hypotonie, Anämie, Diabetes, Leberzirrhose, Krebs, Verstopfung und Wurmfortsätzen; äußerliche Anwendung bei Mandelentzündung, Keuchen, Bronchitis, Erkältungen, Tuberkulose, Rhinitis, Magengeschwüren, Zwölffingerdarmgeschwüren, Gallen- und Blasensteinen, Rheuma, Neuralgie usw.
Normalerweise in 25 kg/Fass verpackt, kann aber auch individuell verpackt werden.

Squalen CAS 111-02-4

Squalen CAS 111-02-4