(r)-Lactat mit CAS 10326-41-7
(R)-Lactat CAS 10326-41-7 ist eine Chemikalie. Die Summenformel lautet C3H6O3. (R)-Lactat 90 % ist eine hochoptische (chirale) Milchsäure, die durch biologische Fermentation aus zuckerähnlichen Kohlenhydraten als Rohstoff hergestellt wird. Das Endprodukt D-Milchsäure ist eine farblose oder hellgelbe, klare, viskose Flüssigkeit mit leicht säuerlichem Geschmack. Es ist hygroskopisch und reagiert in wässriger Lösung sauer. Es ist beliebig mit Wasser, Ethanol oder Ether mischbar und unlöslich in Chloroform.
Artikel | Standard |
Aussehen | farblose Flüssigkeit |
Gehalt (w%) | NICHT weniger als 95,0 und nicht mehr als 105,0 der angegebenen Konzentration |
Stereochemische Reinheit % | ≥99,0 |
Farbe APHA | ≤25 |
Methanol (Gew.-%) | ≤0,2 |
Eisen (Fe) Gew.-% | ≤0,001 |
Chlorid (als CI) Gew.-% | ≤0,001 |
Sulfat (als SO4) w% | ≤0,001 |
Schwermetalle (als Pb) Gew.-% | ≤0,0005 |
Dichte (20 °C) g/ml | 1.180-1.240 |
Es wird hauptsächlich bei der Verarbeitung und Herstellung von Polymilchsäurematerialien und der Synthese chiraler Arzneimittel und Pestizidzwischenprodukte verwendet.
Chirale Verbindungen
Milchsäureester, die (R)-Lactat als Rohstoff verwenden, werden häufig bei der Herstellung von Parfüms, Kunstharzbeschichtungen, Klebstoffen und Druckfarben sowie bei der Reinigung von Erdölpipelines und in der Elektronikindustrie eingesetzt. D-Methyllactat lässt sich gleichmäßig mit Wasser und verschiedenen polaren Lösungsmitteln mischen, löst Nitrocellulose, Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat usw. sowie verschiedene polare synthetische Polymere vollständig auf und hat einen Schmelzpunkt. Aufgrund seiner Vorteile bei hoher Temperatur und langsamer Verdampfungsrate ist es ein ausgezeichnetes Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt. Es kann als Bestandteil gemischter Lösungsmittel verwendet werden, um die Verarbeitbarkeit und Solubilisierung zu verbessern. Darüber hinaus kann es auch als Rohstoff für Medikamente, Pestizide und Vorläufer für die Synthese anderer chiraler Verbindungen verwendet werden. , Zwischenprodukt.
abbaubares Material
Milchsäure ist der Rohstoff für den Biokunststoff Polymilchsäure (PLA). Die physikalischen Eigenschaften von PLA-Materialien hängen von der Zusammensetzung und dem Gehalt an D- und L-Isomeren ab. Das aus racemischer D-L-Milchsäure synthetisierte Racemat D-L-Polymilchsäure (PDLLA) hat eine amorphe Struktur und schlechte mechanische Eigenschaften, eine kurze Abbauzeit und eine Schrumpfung im Körper. Bei einer Schrumpfrate von 50 % oder mehr ist die Anwendung eingeschränkt. Die Kettensegmente von L-Polymilchsäure (PLLA) und D-Polymilchsäure (PDLA) sind regelmäßig angeordnet und ihre Kristallinität, mechanische Festigkeit und Schmelztemperatur sind deutlich höher als die von PDLLA.
250 kg/Fass

(R)-Lactat