PDLLA Poly(DL-lactid) CAS 51056-13-9
PDLLA ist ein amorphes Polymer mit einer Glasübergangstemperatur von 50–60 °C und einem Viskositätsbereich von 0,2–7,0 dl/g. Das Material ist von der FDA zugelassen und kann als Adjuvans für medizinisch-chirurgische Antihaft-Mukosa, Mikrokapseln, Mikrokugeln und Implantate zur verzögerten Freisetzung verwendet werden. Darüber hinaus kann es als poröses Gerüst für Zellkulturen im Tissue Engineering und zur Knochenfixierung oder als Gewebereparaturmaterial wie chirurgisches Nahtmaterial, Implantate, künstliche Haut, künstliche Blutgefäße und ophthalmische Netzhäute eingesetzt werden.
Artikel | Ergebnis |
Intrinsische Viskosität | 0,2–7,0 dl/g (0,1 % g/ml, Chloroform, 25 °C) |
Viskosität mittleres Molekulargewicht | 5000-70 W |
Glasübergangstemperatur
| 50-60°C
|
Restlösemittel | ≤70 ppm |
Restwasser | ≤0,5 % |
1. Medizinische Kosmetik: PDLLA wird aufgrund seiner hervorragenden Biokompatibilität und Abbaubarkeit häufig als Gesichtsfüller in der medizinischen Kosmetik eingesetzt. Es kann die Produktion von Hautkollagen anregen und so schlaffe Haut, Falten und Vertiefungen verbessern.
2. Medizinische Geräte: PDLLA wird auch häufig im Bereich medizinischer Geräte eingesetzt, beispielsweise als wirkstoffhaltige Beschichtung für abbaubare Koronarstents, chirurgisches Nahtmaterial, hämostatische Clips usw. Seine gute Biokompatibilität und Abbaubarkeit machen diese medizinischen Geräte im Einsatz sicherer und effektiver.
3. Gewebetechnik: PDLLA findet auch im Bereich der Gewebetechnik wichtige Anwendung, beispielsweise als Knochenfixierungs- und Knochenreparaturmaterial, als Gerüst für die Gewebetechnik usw. Seine poröse Struktur fördert die Anhaftung und das Wachstum von Zellen und unterstützt so die Gewebereparatur und -regeneration.
4. Kontrollierte Wirkstofffreisetzung: PDLLA kann auch für die kontrollierte Wirkstofffreisetzung und die verzögerte Wirkstofffreisetzung verwendet werden. Durch die Kombination mit Arzneimitteln zur Herstellung von Darreichungsformen wie Mikrokügelchen oder Mikrokapseln kann eine langsame Freisetzung und anhaltende Wirkung von Arzneimitteln erreicht werden, wodurch die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln verbessert wird.
5. Abbauverhalten von PDLLA: PDLLA baut sich relativ langsam ab, wodurch es in klinischen Anwendungen länger anhaltende therapeutische Wirkungen erzielt. Das Abbauprodukt ist Milchsäure, die schließlich zu Kohlendioxid und Wasser verstoffwechselt wird und für den menschlichen Körper ungiftig und ungefährlich ist.
1 kg/Beutel, 25 kg/Fass

PDLLA Poly(DL-lactid) CAS 51056-13-9

PDLLA Poly(DL-lactid) CAS 51056-13-9