Polyvinylpyrrolidonwird auch PVP genannt, CAS-Nummer ist 9003-39-8. PVP ist eine vollständig synthetische wasserlösliche Polymerverbindung, die ausN-Vinylpyrrolidon (NVP)unter bestimmten Bedingungen. Gleichzeitig weist PVP eine ausgezeichnete Löslichkeit, chemische Stabilität, Filmbildungsfähigkeit, geringe Toxizität, physiologische Inertheit, Wasseraufnahme- und Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit, Bindungsfähigkeit und schützende Klebewirkung auf. Es kann mit vielen anorganischen und organischen Verbindungen als Additive, Additive, Hilfsstoffe usw. kombiniert werden.
Polyvinylpyrrolidon (PVP) wird traditionell in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Kosmetik, Nahrungsmittel und Getränke, Brauwesen, Textilien, Trennmembranen usw. verwendet. Mit der Entwicklung neuer wissenschaftlicher und technologischer Produkte wird PVP in Hightech-Bereichen wie lichthärtenden Harzen, optischen Fasern, Laserdisks, widerstandsreduzierenden Materialien usw. eingesetzt. PVP mit unterschiedlichen Reinheiten kann in vier Qualitäten unterteilt werden: pharmazeutische Qualität, Qualität für den täglichen Gebrauch, Lebensmittelqualität und Industriequalität.
Der Hauptgrund, warumPVPDer Vorteil von PVP als Co-Fällungsmittel liegt darin, dass sich die Liganden im PVP-Molekül mit dem aktiven Wasserstoff unlöslicher Moleküle verbinden können. Dadurch werden relativ kleine Moleküle amorph und gehen in das PVP-Makromolekül über. Die Wasserstoffbrückenbindungen verändern jedoch nicht die Wasserlöslichkeit von PVP, sodass unlösliche Moleküle durch Wasserstoffbrückenbindungen in das PVP-Makromolekül dispergiert werden und sich dadurch leicht auflösen. Es gibt viele PVP-Typen. Welches Modell ist bei der Auswahl zu wählen? Bei gleicher PVP-Menge (Masse) nimmt die Löslichkeit in der Reihenfolge PVP K15 > PVP K30 > PVP K90 ab. Der Grund hierfür ist, dass sich die Solubilisierungswirkung von PVP selbst in der Reihenfolge PVP K15 > PVP K30 > PVP K90 ändert. Im Allgemeinen wird PVP K15 häufiger verwendet.
Zur Entstehung von PVP: An der Polymerisation ist ausschließlich das Monomer NVP beteiligt, das Polyvinylpyrrolidon (PVP) bildet. Das NVP-Monomer durchläuft eine Selbstvernetzungsreaktion oder eine vernetzende Copolymerisation mit dem Vernetzer (enthält Verbindungen mit mehrfach ungesättigten Gruppen), wodurch Polyvinylpyrrolidon (PVPP) entsteht. Es ist ersichtlich, dass durch die Steuerung unterschiedlicher Polymerisationsbedingungen verschiedene Polymerisationsprodukte entstehen können.
Wir verstehen den Prozessablauf von PVP
Anwendung von PVP in Industriequalität: PVP-K-Serie kann als Filmbildner, Verdickungsmittel, Schmiermittel und Klebstoff in der täglichen chemischen Industrie verwendet werden und kann für Ausbrüche, Moos, Haarfestiger, Haarfestiger usw. verwendet werden. Die Zugabe von PVP zu Haarfärbemitteln und Modifikatoren für die Hautpflege, Schaumstabilisatoren für Shampoos, Dispergiermitteln und Affinitätsmitteln für Wellenstylingprodukte sowie zu Cremes und Sonnenschutzmitteln kann die Benetzungs- und Schmierwirkung verbessern. Zweitens hat die Zugabe von PVP zum Waschmittel eine gute Anti-Color-Wirkung und kann die Reinigungsfähigkeit verbessern.
Anwendung von PVP in Industrie und Hightech: PVP kann als Oberflächenbeschichtungsmittel, Dispergiermittel, Verdickungsmittel und Klebstoff in Pigmenten, Druckfarben, Textilien, Druck- und Färbemitteln sowie Farbbildröhren eingesetzt werden. PVP kann die Haftfähigkeit des Klebstoffs auf Metall, Glas, Kunststoff und anderen Materialien verbessern. Darüber hinaus findet PVP zunehmend Anwendung in Trennmembranen, Ultrafiltrationsmembranen, Mikrofiltrationsmembranen, Nanofiltrationsmembranen, der Ölförderung, lichthärtenden Harzen, Farben und Beschichtungen, Glasfasern, Laserdiscs und anderen aufstrebenden Hightech-Bereichen.
Anwendung von PVP in medizinischer Qualität: In der PVP-K-Reihe ist K30 einer der synthetischen Hilfsstoffe, die hauptsächlich für Produktionsmittel, Haftmittel für Granulate, Mittel zur verzögerten Freisetzung, Adjuvantien und Stabilisatoren für Injektionen, Fließhilfen, Dispergiermittel für flüssige Formulierungen und Chromophore, Stabilisatoren für Enzyme und wärmeempfindliche Arzneimittel, Co-Fällungsmittel für schwer verträgliche Arzneimittel, Streckmittel für ophthalmische Gleitmittel und filmbildende Beschichtungsmittel verwendet werden.
Polyvinylpyrrolidon und seine Polymere finden als neue Feinchemikalien breite Anwendung in der Medizin, der Lebensmittelindustrie, der täglichen Chemie, im Druck- und Färbebereich, in Pigmentbeschichtungen, biologischen Materialien, der Wasseraufbereitung und anderen Bereichen und bieten breite Marktaussichten. Nach Jahren kontinuierlicher Forschung haben wir verschiedene Aggregationsprodukte entwickelt, darunter die folgenden:
Produktname | CAS-Nr. |
Polyvinylpyrrolidon/PVP K12/15/17/25/30/60/90 | 9003-39-8 |
Polyvinylpyrrolidon vernetzt/PVPP | 25249-54-1 |
Poly(1-vinylpyrrolidon-co-vinylacetat)/VA64 | 25086-89-9 |
Povidon-Iod/PVP-I | 25655-41-8 |
N-Vinyl-2-pyrrolidon/NVP | 88-12-0 |
N-Methyl-2-pyrrolidon/NMP | 872-50-4 |
2-Pyrrolidinon/α-PYR | 616-45-5 |
N-Ethyl-2-pyrrolidon/NEP | 2687-91-4 |
1-Lauryl-2-pyrrolidon/NDP | 2687-96-9 |
N-Cyclohexyl-2-pyrrolidon/CHP | 6837-24-7 |
1-Benzyl-2-pyrrolidinon/NBP | 5291-77-0 |
1-Phenyl-2-pyrrolidinon/NPP | 4641-57-0 |
N-Octylpyrrolidon/NOP | 2687-94-7 |
Kurz gesagt, die PVP-Produktreihe weist eine hervorragende Leistung auf und wird häufig als Polymerzusatz in der Medizin, in Beschichtungen, Pigmenten, Harzen, Fasertinten, Klebstoffen, Reinigungsmitteln, im Textildruck und in der Färbung verwendet. PVP kann als Polymertensid als Dispergiermittel, Emulgator, Verdickungsmittel, Verlaufsmittel, Viskositätsregler, Antireproduktionsmittel, Koagulans, Cosolvens und Reinigungsmittel in verschiedenen Dispersionssystemen verwendet werden.
Veröffentlichungszeit: 20. Juli 2023