Unilong

Nachricht

Rolle des Kupferpeptids GHK-Cu CAS 89030-95-5 bei der Hautpflege und beim Haarwachstum

Das KupferpeptidGHK-Cu CAS 89030-95-5, diese etwas mysteriöse Substanz, ist eigentlich ein Komplex aus einem Tripeptid aus Glycin, Histidin und Lysin kombiniert mit Cu²+; der offizielle chemische Name ist Tripeptid-1-Kupfer. Da es reich an Kupferionen ist, weist es eine einzigartige und elegante blaue Farbe auf, weshalb es auch als blaues Kupferpeptid oder blaues Kupferpeptid bezeichnet wird. In der mikroskopischen Welt ist die Aminosäuresequenz von GHK wie ein sorgfältig angeordneter Code, der fest an Kupferionen gebunden ist und eine stabile und einzigartige Struktur bildet, die ihm viele erstaunliche biologische Aktivitäten verleiht. Als Signalpeptid kann es wichtige Informationen zwischen Zellen transportieren, indem es als Bote fungiert und Zellen anweist, eine Reihe wichtiger Aktivitäten auszuführen.

GHK-CU-CAS-89030-95-5-Proben

Hautpflege

Mit zunehmendem Alter verliert unsere Haut allmählich an Elastizität, wird schlaff und faltig, da die Synthese von Kollagen und Elastin in der Haut verlangsamt wird und die Abbaurate zunimmt. Das KupferpeptidGHK-Cu CAS 89030-95-5können Fibroblasten zur Synthese von Kollagen und Elastin in großen Mengen anregen. Kollagen verleiht der Haut Festigkeit und Elastizität; Elastin ermöglicht der Haut ihre Regeneration. Durch die Erhöhung des Gehalts dieser beiden Schlüsselproteine ​​können Kupferpeptide das Auftreten von feinen Linien und Fältchen wirksam reduzieren und die Festigkeit und Elastizität der Haut verbessern.

Das KupferpeptidGHK-CuCAS 89030-95-5hat eine starke antioxidative Wirkung und schützt die Hautzellen vor Schäden. Es kann außerdem die Entzündungsreaktion reduzieren, indem es die mit Entzündungen verbundenen Signalwege reguliert und die Freisetzung von Entzündungsfaktoren reduziert. Bei entzündungsanfälligen Hauttypen wie Akne und empfindlichen Muskeln können Kupferpeptide die Haut beruhigen, Beschwerden lindern, die Hautreparatur fördern und die Gesundheit wiederherstellen.

GHK-CU-CAS-89030-95-5-application-1

Wachsen

Haarfollikel sind die Wurzel des Haarwachstums und ihre Aktivität beeinflusst das Haarwachstum direkt. Das Kupferpeptid GHK-Cu dringt tief in die Kopfhaut ein, bindet an Rezeptoren auf der Oberfläche der Haarfollikelzellen und aktiviert eine Reihe intrazellulärer Signalwege, wodurch die Proliferation und Differenzierung von Haarfollikelstammzellen stimuliert wird. Diese Stammzellen sind wie Samen und können sich unter der Einwirkung von Kupferpeptiden in verschiedene Zelltypen differenzieren und am Haarwachstumsprozess teilnehmen. Gleichzeitig können Kupferpeptide die Bildung von Blutgefäßen um die Haarfollikel fördern, die Haarfollikel mit mehr Nährstoffen und Sauerstoff versorgen und ein gutes Umfeld für das Haarwachstum schaffen.

Unter normalen Umständen befinden sich Haarwachstum und -ausfall in einem dynamischen Gleichgewicht. Wird dieses Gleichgewicht jedoch gestört, beispielsweise durch Veränderungen des Hormonspiegels, Stress, Mangelernährung und andere Faktoren, nimmt der Haarausfall zu. Das Kupferpeptid GHK-Cu kann Haarausfall reduzieren, indem es den Haarfollikelzyklus reguliert, die Wachstumsphase des Haares verlängert und die Ruhephase verkürzt. Es verbessert außerdem die Fixierung der Haarfollikel am Haar, sodass das Haar fester in der Kopfhaut verankert ist und nicht so leicht ausfällt. Das Kupferpeptid GHK-Cu verbessert die Haarqualität, fördert das Haarwachstum und reduziert Haarausfall. Es kann die Keratinsynthese im Haar fördern. Keratin ist das wichtigste Strukturprotein des Haares, und ein erhöhter Keratingehalt kann das Haar widerstandsfähiger machen und es weniger brüchig machen. Darüber hinaus kann die antioxidative Wirkung von Kupferpeptiden die Schäden am Haar durch freie Radikale verringern, sodass das Haar Glanz und Elastizität behält.

GHK-CU-CAS-89030-95-5-application-2


Veröffentlichungszeit: 24. Januar 2025