In diesem Sommer waren die Sonneneinstrahlung und die hohen Temperaturen unerwartet stark, und viele Menschen trugen beim Spazierengehen Sonnenschutzkleidung, Sonnenschutzhüte, Regenschirme und Sonnenbrillen.
Sonnenschutz ist im Sommer ein unverzichtbares Thema. Tatsächlich führt die Sonneneinstrahlung nicht nur zu Bräune und Sonnenbrand, sondern auch zu Hautalterung und der Bildung von Sonnenflecken. Lichtalterung ist der wichtigste Grund für die Hautalterung. Daher ist der richtige Sonnenschutz im Sommer entscheidend. Im Folgenden erhalten Sie eine detaillierte Einführung in die richtige Methode und die Vorsichtsmaßnahmen für den Sonnenschutz im Sommer.
1. Wählen Sie den richtigen Sonnenschutz
Sonnenschutzmittel sind ein wichtiges Mittel zum Sonnenschutz. Die Wahl des richtigen Sonnenschutzmittels ist für den Schutz Ihrer Haut von entscheidender Bedeutung. Wählen Sie zunächst ein Produkt mit Breitbandschutz, d. h. Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen. Achten Sie außerdem auf den Lichtschutzfaktor des Sonnenschutzmittels, der die Fähigkeit des Produkts angibt, vor UVB-Strahlung zu schützen. Generell gilt: Je höher der Lichtschutzfaktor, desto besser die Schutzwirkung. Es wird empfohlen, ein Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor über 30 zu wählen und es regelmäßig erneut aufzutragen. Ein häufig verwendeter Inhaltsstoff in Sonnenschutzmitteln istOMC.
Octyl-4-methoxycinnamat (OMC)ist ein beliebtes Sonnenschutzmittel, das UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 280–310 nm absorbiert, wobei die maximale Absorption bei 311 nm liegt. Aufgrund seiner hohen Absorptionsrate, der guten Sicherheit (minimale Toxizität) und der guten Löslichkeit in öligen Rohstoffen wird diese Verbindung häufig als öllöslicher flüssiger UV-B-Absorber in der Chemieindustrie, Kunststoffen, Gummi und Beschichtungen eingesetzt. Es wird oft in Kombination mit anderen Sonnenschutzmitteln verwendet, um hohe Lichtschutzfaktoren zu erreichen. Es ist lokal gut verträglich, verursacht kaum Hautreizungen, selten Photokontaktdermatitis und ist nicht toxisch durch systemische Absorption.
2. Vermeiden Sie Zeiten mit hoher Sonnenintensität
Im Sommer ist die Sonne besonders nachmittags am intensivsten, da dann auch die ultraviolette Strahlung am stärksten ist. Um Hautschäden zu vermeiden, sollten Sie daher längere Sonneneinstrahlung vermeiden. Sollten Sie dennoch nach draußen gehen müssen, können Sie einen Sonnenhut, eine Sonnenbrille und langärmelige Kleidung tragen, um den Hautkontakt mit der Sonne zu reduzieren.
3. Feuchtigkeitspflege
Nach längerer Sonneneinstrahlung neigt die Haut dazu, Feuchtigkeit zu verlieren. Daher ist es wichtig, sie mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wählen Sie erfrischende, nicht verstopfende Feuchtigkeitsprodukte wie Feuchtigkeitssprays oder Feuchtigkeitsmasken, um die Haut jederzeit mit Feuchtigkeit zu versorgen. Darüber hinaus ist es wichtig, viel Wasser zu trinken, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
4. Zusätzlicher Schutz
Zusätzlich zur Verwendung von Sonnenschutzmitteln können Sie Ihren Sonnenschutz durch zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen verbessern. Beispielsweise können Sie durch das Tragen eines Sonnenhuts, einer Sonnenbrille oder eines Regenschirms die direkte Sonneneinstrahlung auf der Haut minimieren. Wählen Sie außerdem leichte und atmungsaktive Kleidung, um Ihre Haut vor direktem Sonnenkontakt zu schützen.
5. Sonnenschutz ist nicht nur im Sommer wichtig
Obwohl der Sommer die beste Jahreszeit für Sonnenschutz ist, ist Sonnenschutz auch in anderen Jahreszeiten wichtig. Ob Frühling, Herbst oder Winter – UV-Strahlen sind vorhanden und können die Haut beeinträchtigen. Gewöhnen Sie sich daher an, das ganze Jahr über Sonnenschutz zu verwenden.
6. Geben Sie bestimmten Bereichen zusätzlichen Schutz
Neben Gesicht, Hals und Händen gibt es spezielle Bereiche, die zusätzlichen Sonnenschutz benötigen. Beispielsweise müssen Ohren, Rücken, Knöchel und andere leicht zu übersehende Bereiche ebenfalls mit Sonnenschutzmittel eingecremt werden. Verwenden Sie am besten ein Sonnenschutzspray, das sich leicht auf diese schwer erreichbaren Stellen auftragen lässt.
7. Ergänzen Sie Ihre Ernährung mit Sonnenschutzmitteln
Einige antioxidantienreiche Lebensmittel können die Selbstheilungsfähigkeit der Haut verbessern und so die durch UV-Strahlen verursachten Schäden reduzieren. Erdbeeren, Tomaten, grüner Tee und andere Lebensmittel sind beispielsweise reich an Antioxidantien, deren Zufuhr entsprechend erhöht werden kann. Darüber hinaus trägt eine moderate Aufnahme von Lebensmitteln, die reich an Vitamin C und E sind, zum Schutz und zur Regeneration der Haut bei.
8. Achten Sie auf die Verwendung von Sonnenschutzmitteln
Die richtige Anwendung von Sonnenschutzmitteln ist ebenfalls entscheidend für den Sonnenschutz. Tragen Sie Sonnenschutzmittel 15 bis 30 Minuten vor dem Ausgehen auf, damit es vollständig einziehen kann. Tragen Sie das Produkt gleichmäßig auf und achten Sie dabei auf alle Bereiche wie Gesicht, Hals und Arme. Achten Sie auch auf Bereiche, die der Sonne leicht ausgesetzt sind, wie Nase und Ohren. Befolgen Sie die Produktanweisungen sorgfältig, um die Sonnenschutzwirkung aufrechtzuerhalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der richtige Sonnenschutz im Sommer die Wahl des richtigen Sonnenschutzmittels, die Vermeidung von Zeiten mit hoher Sonnenintensität, die sorgfältige Flüssigkeitszufuhr, zusätzliche Schutzmaßnahmen, die Entwicklung guter Sonnenschutzgewohnheiten das ganze Jahr über, die Verstärkung des Sonnenschutzes spezieller Bereiche, die angemessene Aufnahme antioxidantienreicher Lebensmittel und die korrekte Verwendung von Sonnenschutzmitteln umfasst. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Haut vor UV-Schäden zu schützen und sie gesund und jugendlich zu halten.
Veröffentlichungszeit: 21. Mai 2024