Mit dem Sommer achten immer mehr Menschen, insbesondere Freundinnen, auf ihre Haut. Übermäßiges Schwitzen und eine starke Talgproduktion im Sommer sowie die starke UV-Strahlung der Sonne führen leicht zu Sonnenbrand, Hautalterung und Pigmentablagerungen. In schweren Fällen können sogar Pickel entstehen. Daher ist die Hautpflege im Sommer besonders wichtig. Dieser Artikel befasst sich mit drei Aspekten: Sonnenschutz, Reinigung und Feuchtigkeitspflege und stellt vor, wie wir unsere Haut im Sommer pflegen sollten.
Sonnenschutz
Sonnenschutz ist im Sommer unerlässlich. Allgemein wird angenommen, dass Sonnenschutz Sonnenbrand vorbeugt. Tatsächlich ist die Vorbeugung von Sonnenbrand jedoch nur oberflächlich und hilft uns, Hautalterung, Pigmentierung und Hautkrankheiten vorzubeugen. Daher ist die Verwendung von Sonnenschutzprodukten im Sommer unerlässlich. Wählen Sie am besten Sonnenschutzprodukte mit einem Lichtschutzfaktor über 30. Achten Sie bei der Anwendung auf Vollständigkeit und Gleichmäßigkeit, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Reinigung
Im Sommer werden bekanntlich Schweiß und Öl stark abgesondert und der Körper neigt zu Schwitzen und Akne. Daher sind die Reinigungsschritte im Sommer ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Insbesondere nach dem Auftragen von Sonnenschutzprodukten ist es wichtig, vor dem Schlafengehen zu reinigen und zu reparieren.
So gehen Sie vor: 1. Waschen Sie sich vor der Gesichtsreinigung die Hände, um Bakterien zu entfernen. 2. Waschen Sie Ihr Gesicht beim Reinigen mit warmem Wasser, da die Wassertemperatur den Feuchtigkeits- und Ölhaushalt der Haut beeinflussen kann. 3. Wenn Sie Make-up auftragen, sollten Sie das Abschminken nicht vernachlässigen. Verwenden Sie nach der Reinigung eine Gesichtsmaske mit Toner zur Regeneration. 4. Wählen Sie je nach Hauttyp Ihre eigenen Reinigungsprodukte. Milde Gesichtsreiniger eignen sich besser für den Sommer.
Feuchtigkeit
Die hohen Temperaturen im Sommer führen zur Wasserverdunstung, wodurch die Haut anfälliger für Wassermangel wird. Eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung kann der Haut helfen, den Wasser-Öl-Haushalt aufrechtzuerhalten. Es wird empfohlen, ein Feuchtigkeitsspray oder eine feuchtigkeitsspendende Gesichtsmaske zu verwenden. Um eine geeignete Feuchtigkeitscreme zu wählen, müssen Hauttyp und -probleme sowie die Bedürfnisse der Haut nach der Reinigung ermittelt werden, um eine effektivere Feuchtigkeitsversorgung zu gewährleisten.
Die Auswahl der passenden Kosmetik ist für die meisten Mädchen jedoch zu einer Herausforderung geworden. In Geschäften sieht man oft viele Mädchen, die sich unwohl fühlen, und es gibt auch viele Verkaufsratgeber, die für ihre Produkte werben. Welche Kosmetikinhaltsstoffe sollten wir wählen, die unserer Haut guttun? Wir alle wissen, dass Kräuter rein natürlich und nicht reizend sind. Angesichts zunehmend gesunder Lebensgewohnheiten haben Experten die Anwendung entsprechender Inhaltsstoffe aus Kräutern entwickelt, die in aufhellenden und Anti-Aging-Kosmetika verwendet werden. Die Inhaltsstoffe von Pflanzenextrakten sind sanfter und wirksamer als die durch chemische Synthese hergestellten. Im Folgenden stellen wir vor, was Pflanzenextrakte sind.
Was ist ein Pflanzenextrakt?
Pflanzenextrakte sind Substanzen, die aus Pflanzen (ganz oder teilweise) unter Verwendung geeigneter Lösungsmittel oder Methoden extrahiert oder verarbeitet werden und in der Pharma-, Lebensmittel-, Chemie- und anderen Industriezweigen verwendet werden können.
Warum Pflanzenextrakte wählen?
Mit der Verbesserung des Lebensstandards reagieren die Menschen zunehmend resistenter auf chemisch synthetisierte Produkte und legen zunehmend Wert auf sanftere und wirksamere Hautpflege. Daher gewinnen pflanzliche Wirkstoffe zunehmend an Bedeutung. Experten haben Experimente mit einigen Pflanzenextrakten durchgeführt. Sie sind nicht nur in ihren Grundfunktionen (Aufhellung, Anti-Aging, Antioxidationsmittel) wirksam, sondern können auch zusätzliche Funktionen wie beruhigende und reparierende Wirkung haben. Solange sie gut gereinigt sind, die Formel stabil ist und andere Prozesse durchlaufen, stehen sie chemischen Komponenten in nichts nach! Ein typisches Beispiel ist das Glabridin aus Süßholz.
In den letzten Jahren hat die Bedeutung natürlicher Pflanzenextrakte zugenommen, und die Marktnachfrage nach Pflanzenextrakten dürfte deutlich steigen. Als Reaktion darauf hat die Forschungs- und Entwicklungsabteilung unseres Unternehmens eine Reihe funktioneller Pflanzenextrakte entwickelt:
Englischer Name | CAS | Quelle | Spezifikation | Biologische Aktivität |
Ingenol | 30220-46-3 | Euphorbia lathyris-Samen | HPLC ≥ 99 % | Pharmazeutische Zwischenprodukte |
Xanthohumol | 6754-58-1 | Humulus lupulus-Blume | HPLC: 1–98 % | Entzündungshemmend und aufhellend |
Cycloastragenol | 78574-94-4 | Astragalus membranaceus | HPLC ≥ 98 % | Anti-Aging |
Astragalosid IV | 84687-43-4 | Astragalus membranaceus | HPLC ≥ 98 % | Anti-Aging |
Parthenolid | 20554-84-1 | Magnolia grandiflora-Blatt | HPLC ≥ 99 % | Entzündungshemmend |
Ectoin | 96702-03-3 | Fermentation | HPLC ≥ 99 % | Umfassender Schutz der Hautzellen |
Pachyminsäure | 29070-92-6 | Poria cocos-Sclerotium | HPLC ≥ 5 % | Wirkt krebshemmend, entzündungshemmend, aufhellend und immunmodulierend |
Betulinsäure | 472-15-1 | Betula platyphylla-Rinde | HPLC ≥ 98 % | Aufhellung |
Betulonsäure | 4481-62-3 | Liquidambar formosana -Frucht | HPLC ≥ 98 % | Entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung |
Lupeol | 545-47-1 | Lupinus micranthu-Samen | HPLC: 8–98 % | Repariert, hydratisiert und fördert das Wachstum von Hautzellen |
Hederagenin | 465-99-6 | Hedera nepalensis-Blatt | HPLC ≥ 98 % | Entzündungshemmend |
α-Hederin | 17673-25-5 | Lonicera macranthoides-Blume | HPLC ≥ 98 % | Entzündungshemmend |
Dioscin | 19057-60-4 | Discorea nipponica -Wurzel | HPLC ≥ 98 % | Verbesserung der Koronararterieninsuffizienz |
Glabridin | 59870-68-7 | Glycyrrhiza glabra | HPLC ≥ 98 % | Aufhellung |
Liquiritigenin | 578-86-9 | Glycyrrhiza uralensis-Wurzel | HPLC ≥ 98 % | Wirkt gegen Geschwüre, entzündungshemmend, schützt die Leber |
Isoliquiritigenin | 961-29-5 | Glycyrrhiza uralensis-Wurzel | HPLC ≥ 98 % | Antitumor, Aktivator |
(-)-Arctigenin | 7770-78-7 | Arctium lappa-Samen | HPLC ≥ 98 % | Entzündungshemmend |
Sarsasapogenin | 126-19-2 | Anemarrhena asphodeloides | HPLC ≥ 98 % | Antidepressive Wirkung und Anti-Zerebralischämie |
Bunge | ||||
Cordycepin | 73-03-0 | Cordyceps militaris | HPLC ≥ 98 % | Immunregulation, Anti-Tumor |
Eupatilin | 22368-21-4 | Artemisia argyi-Blatt | HPLC ≥ 98 % | Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
Naringenin | 480-41-1 | Hydrolyse von Naringin | HPLC: 90–98 % | Antioxidans, knitterfrei und aufhellend |
Luteolin | 491-70-3 | Erdnussschale | HPLC ≥ 98 % | Entzündungshemmend, antiallergisch, tumorhemmend, antibakteriell, antiviral |
Asiaticosid | 16830-15-2 | Centella asiatica-Stamm und Blatt | HPLC: 90–98 % | Aufhellung |
Triptolid | 38748-32-2 | Tripterygium wilfordii Hook.f. | HPLC ≥ 98 % | Tumor |
Celastrol | 34157-83-0 | Tripterygium wilfordii Hook.f. | HPLC ≥ 98 % | Antioxidans mit krebshemmenden Eigenschaften |
Icaritin | 118525-40-9 | Hydrolyse von Icariin | HPLC ≥ 98 % | Anti-Tumor und Aphrodisiakum |
Rosmarinsäure | 20283-92-5 | Rosmarinus officinalis | HPLC > 98 % | Entzündungshemmend und antibakteriell. Antiviral, Antitumor |
Phloretin | 60-82-2 | Malus domestica | HPLC ≥ 98 % | Starke Oxidationsbeständigkeit und Lichtschutz |
20(S)-Protopanaxadiol | 30636-90-9 | Panax notoginseng | HPLC: 50–98 % | Virostatikum |
20(S)-Protopanaxatriol | 34080-08-5 | Panax notoginseng | HPLC: 50–98 % | Virostatikum |
Ginsenosid Rb1 | 41753-43-9 | Panax notoginseng | HPLC: 50–98 % | Beruhigende Wirkung |
Ginsenosid Rg1 | 41753-43-9 | Panax notoginseng | HPLC: 50–98 % | Entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung |
Genistein | 446-72-0 | Sophora japonica L. | HPLC ≥ 98 % | Antibakterielle und lipidsenkende Wirkung |
Salidrosid | 10338-51-9 | Rhodiola rosea L. | HPLC ≥ 98 % | Anti-Müdigkeit, Anti-Aging, Immunregulierung |
Podophyilotoxin | 518-28-5 | Diphylleia sinensis HL | HPLC ≥ 98 % | Hemmung von Herpes |
Taxifolin | 480-18-2 | Pseudotsuga menziesii | HPLC ≥ 98 % | Antioxidans |
Aloe-Emodin | 481-72-1 | Aloe L. | HPLC ≥ 98 % | Antibakteriell |
L-Epicatechin | 490-46-0 | Camellia sinensis (L.) | HPLC ≥ 98 % | Antioxidans |
(-)-Epigallo-Catechin-Gallat | 989-51-5 | Camellia sinensis (L.) | HPLC ≥ 98 % | Antibakteriell, antiviral, antioxidativ |
2,3,5,4-Tetrahydroxyldiphenylethyl lene-2-0-glucosid | 82373-94-2 | Fallopia multiflora (Thunb.) Harald. | HPLC: 90–98 % | Lipidregulierung, Antioxidans, Anti-Moxibustion, Vasodilatation |
Phorbol | 17673-25-5 | Croton tiglium-Samen | HPLC ≥ 98 % | Pharmazeutische Zwischenprodukte |
Jervine | 469-59-0 | Veratrum nigrum-Wurzel | HPLC ≥ 98 % | Pharmazeutische Zwischenprodukte |
Ergosterin | 57-87-4 | Fermentation | HPLC ≥ 98 % | Unterdrückende Wirkung |
Acacetin | 480-44-4 | Robinia pseudoacacia L. | HPLC ≥ 98 % | Antibakteriell, entzündungshemmend, antiviral |
Bakuchiol | 10309-37-2 | Psoralea corylifolia | HPLC ≥ 98 % | Anti-Aging |
Spermidin | 124-20-9 | Weizenkeimextrakt | HPLC ≥ 0,2 % – 98 % | Regulierung der Zellproliferation, Zellalterung, Organentwicklung und Immunität |
Geniposid | 24512-63-8 | Getrocknete reife Früchte der Gardenie | HPLC ≥ 98 % | Antipyretikum, Analgetikum, Sedativum und Antihypertensivum |
GENIPIN | 6902-77-8 | Gardenie | HPLC ≥ 98 % | Leberschutz |
Kurz gesagt: Manchmal übersehen wir es aufgrund seines Namens (z. B. verschiedene Pflanzenextrakte), aber die tatsächliche Aufhellungsfunktion, Sicherheit und Zuverlässigkeit usw. hängen immer noch von verschiedenen Daten ab. Die Hautpflege im Sommer basiert auf der Prämisse von heißem Wetter und instabilen Temperaturen. Solange regelmäßig milde und nicht reizende Kräuterpflegeprodukte verwendet werden und auf die tägliche Pflege und Ernährung geachtet wird, kann ein optimaler Hautzustand gewährleistet werden.
Veröffentlichungszeit: 11. Mai 2023