Wie wir alle wissen, ist Kupfer einer der essentiellen Mikronährstoffe für die menschliche Gesundheit und die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen. Es hat einen sehr wichtigen Einfluss auf die Entwicklung und Funktion von Blut, Zentralnervensystem, Immunsystem, Haaren, Haut- und Knochengewebe, Gehirn, Leber, Herz und anderen inneren Organen. Bei Erwachsenen beträgt der Kupfergehalt pro 1 kg Körpergewicht etwa
1,4 mg – 2,1 mg.
Was ist GHK-CU?
GHK-Cuist G (Glycin Glycin), H (Histidin Histidin), K (Lysin Lysin). Die drei Aminosäuren werden zu einem Tripeptid verbunden, und dann wird ein Kupferion verbunden, um das allgemein bekannte blaue Kupferpeptid zu bilden. Der INCI-Name/englische Name lautet COPPER TRIPEPTIDE-1.
Hauptfunktionen des blauen Kupferpeptids
Stellt die Regenerationsfähigkeit der Haut wieder her, steigert die Produktion von interzellulärem Schleim und reduziert Hautschäden.
Stimulieren Sie die Bildung von Glucosepolyamin, erhöhen Sie die Hautdicke, reduzieren Sie schlaffe Haut und straffen Sie die Haut.
Stimulieren Sie die Bildung von Kollagen und Elastin, straffen Sie die Haut und reduzieren Sie feine Linien.
Es unterstützt das antioxidative Enzym SOD und hat eine starke Funktion gegen freie Radikale.
Es kann die Verbreitung von Blutgefäßen fördern und die Sauerstoffversorgung der Haut erhöhen.
Verwendung von GHK-CuD
1. Rohstoffe sind zu teuer. Der allgemeine Marktpreis liegt zwischen 10 und 20 W pro Kilogramm, und die höhere Reinheit übersteigt sogar 20 W, was den großflächigen Einsatz einschränkt.
2. Blaues Kupferpeptid ist instabil, was mit seiner Struktur und den Metallionen zusammenhängt. Daher reagiert es empfindlich auf Ionen, Sauerstoff und relativ starke Lichteinstrahlung. Dies allein schränkt die Anwendung vieler Marken ein.
Tabus des blauen Kupferpeptids
1. Chelatbildner wie Dinatrium-EDTA.
2. Octylhydroxamsäure ist ein neuer alternativer Korrosionsschutzbestandteil, der häufig als Ersatz für herkömmliche Konservierungsmittel verwendet wird.
Es kann während des gesamten Prozesses von sauer zu neutral nicht ionisiert bleiben und ist die beste antibakterielle organische Säure. Es verfügt über ausgezeichnete antibakterielle und bakteriostatische Eigenschaften bei neutralem pH-Wert, und das zusammengesetzte Polyol kann eine spektrale Bakteriostase bewirken. Bei Verwendung in Produkten mit blauem Kupferpeptid kann es jedoch Kupferionen im Kupferpeptid chelatieren und so stabilere Kupferkomplexe bilden. Daher ist es eine spezielle organische Säure, die blaues Kupferpeptid unwirksam macht.
Die meisten Säuren haben ähnliche Wirkungen. Daher sollten bei der Verwendung der Formel mit blauem Kupferpeptid in der Flüssigkeit Rohstoffe wie Fruchtsäure und Salicylsäure vermieden werden. Bei der Verwendung von Produkten mit blauem Kupferpeptid ist außerdem die gleichzeitige Anwendung mit säurehaltigen Produkten zu vermeiden.
3. Nicotinamid enthält eine bestimmte Menge Nicotinsäure, die Kupferionen mit blauem Kupferpeptid binden kann, wodurch das Produkt verfärbt wird. Der Gehalt an Nicotinsäurerückständen im Nicotinamid ist proportional zur Geschwindigkeit der Verfärbung. Je höher der Gehalt, desto schneller erfolgt die Verfärbung und umgekehrt.
4. Carbomer, Natriumglutamat und andere ähnliche anionische Polymere polymerisieren mit kationischen Kupferionen, zerstören die Kupferpeptidstruktur und verursachen Verfärbungen.
5. VC ist stark reduzierbar und wird leicht zu dehydriertem VC oxidiert. Kupfer oxidiert VC, wodurch seine Struktur unwirksam wird. Darüber hinaus können Glucose, Allantoin, Verbindungen mit Aldehydgruppen und blaues Kupferpeptid zusammen verwendet werden, was zu Verfärbungen führen kann.
6. Wenn Carnosin nicht zusammen mit blauem Kupferpeptid verwendet wird, kommt es zu Chelatbildung und es besteht die Gefahr einer Verfärbung.
GHK selbst ist ein Bestandteil von Kollagen. Bei Entzündungen oder Hautschäden setzt es verschiedene Peptide frei. GHK ist eines davon und kann verschiedene physiologische Funktionen erfüllen.
Wird GHK nicht als Kupferionenträger verwendet, ist es auch Bestandteil von Kollagenabbauprodukten. Daher kann es als Signalfaktor zur Stimulierung des antioxidativen Prozesses eingesetzt werden. Es wirkt entzündungshemmend und faltenreduzierend auf die Haut und macht sie kompakter.
Veröffentlichungszeit: 08.12.2022